Sentence ID IBUBd86PB30AcEw7mFQn86IJqt0






    I, 1
     
     

     
     

    epith_king
    de Horus (Horusname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Horusname Sesostris III.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de die beiden Herrinnen (Herrinnenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Herrinnen-Name Sesostris' III.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Goldhorus (Goldname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Goldhorusname Sesostris' III.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de König von OÄg. u. UÄg. (Thronname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de [Thronname Sesostris' III.]

    (unspecified)
    ROYLN

    epith_king
    de Sohn des Re (Eigenname der Königstitulatur)

    (unspecified)
    ROYLN

    kings_name
    de Sesostris

    (unspecified)
    ROYLN

    verb_3-inf
    de nehmen; ergreifen; erobern

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    place_name
    de die Beiden Länder (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de mit (Zugehörigkeit)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Triumph

    (unspecified)
    N.m:sg

de Horus "Göttlich an Erscheinungen", Herrinnen "Göttlich an Geburt", Goldhorus "(Er) ist entstanden", König von Ober- und Unterägypten 𓍹Cha-kau-Re𓍺, Sohn des R[e] 𓍹Sesostris𓍺: er hat die beiden Länder im Triumph erobert.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • Ḥrw-nbw Ḫpr: Es gibt zwei Vorschläge für die Lesung des Goldhorusnamens von Sesostris III., vermutlich weil der Skarabäus mit der Lesung ḫpr nicht wie die anderen Namen nach dem Titel steht, sondern in dem freien Raum vor dem Falken und damit in dem Titel selbst. J. von Beckerath versteht die gesamte Zeichengruppe als Namen und liest Bjk-nbw-ḫpr (Handbuch der Königsnamen; Mainz am Rhein, 2. Auflage, 1999, S. 84 (so findet sich der Name dann auch bei Hannig, Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, S. 1263)). Von der Lesung ausgehend übersetzt Th. Schneider, Lexikon der Pharaonen; Düsseldorf, Zürich, 1. Auflage 1996, S. 419: "Der Gestalt gewordene Goldfalke". Im LÄ III, s.v. "Königsnamen", Sp. 546 transkribiert von Beckerath den Namen dagegen mit ḫprj; auch W.K. Simpson gibt den Namen in LÄ V, s.v. "Sesostris III.", Sp. 903 mit ḫprj an. St. Seidlmayer, Pharao setzt Grenzen. Textanalyse zwischen traditioneller Philologie und elektronischen Medien. Begleitheft zur Ausstellung; Leipzig 2001, S. 11 übersetzt: "(Er) ist entstanden".

    zꜣ-R[ꜥ]: Der Gottesname ist ausführlich mit den Einkonsonantenzeichen und der Sonnenscheibe als Determinativ geschrieben. Der Arm () befindet sich in einer Zerstörung.

    jṯi̯=f: Von dem Suffixpronomen ist jetzt nur noch die Schwanzspitze erkennbar (vgl. die Abbildung UC32157-page1-f-CE auf der Begleit-CD von Collier/Quirke). Zu Griffiths Zeit war die Schlange noch fast komplett erhalten (Griffith, Tf. 1). Quirke, S. 203 transkribiert jṯi̯[.n.]f, Kitchen, S. 98 transkribiert sogar so, als stünde das Perfekt-Infix noch da. Bei Griffith, Tf. 1 ist die Lücke kleiner als jetzt, die dort noch erkennbaren weiteren Zeichenreste scheinen aber eher noch zu dem Determinativ von jṯi̯ zu gehören. Entsprechend fehlt auch in seiner Transkription aus dem Hieratischen das n. Auch Sethe, Lesestücke 65, 23 schreibt nur jṯi̯=f.

    Laut Grapow, S. 191 handelt es sich um einen Satz mit vorangestelltem Subjekt.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd86PB30AcEw7mFQn86IJqt0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd86PB30AcEw7mFQn86IJqt0

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Svenja Damm, Sentence ID IBUBd86PB30AcEw7mFQn86IJqt0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd86PB30AcEw7mFQn86IJqt0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd86PB30AcEw7mFQn86IJqt0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)