Felsstele am Felsen von Konosso (8. Regierungsjahr)(Object ID XHRLMRTYG5A3DHT4QUXPGHLYDY)


Persistent ID: XHRLMRTYG5A3DHT4QUXPGHLYDY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XHRLMRTYG5A3DHT4QUXPGHLYDY


Data type: Object


Object type: Felsstele


Materials: Rosengranit


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – Maße: In der Literatur werden keine Maße genannt.
  • – Erhaltungszustand: Die Stele wies bereits bei der Erstellung der Abklatsche durch U. Bouriant und J. de Morgan (1893-94), bedingt durch permanenten Wassereinfluss, merkliche Verwitterungsspuren auf, insbesondere im Textfeld waren die Partien unterhalb von Z. 24 bereits nicht mehr lesbar. Der Erhaltungszustand hat sich im 20. Jahrhundert sicher weiter verschlechtert, auch wenn in der Literatur dazu keine konkrete Angabe gemacht worden ist. Nach der Schwarz-Weiß-Photographie des Felsens bei Klug, Stelen, 569 Abb. 24 ist der Verwitterungsprozess aller dort befindlichen Stelen stark fortgeschritten.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Nach dem Faksimile des Bildfeldes bei de Morgan et al., Catalogue, 66, sind die Beischriften der Götter ausgehackt worden, und demzufolge vielleicht auch die Figur des Amun, die aber dort als unbeschädigt erscheint, also unter Umständen restauriert worden ist; vgl. Klug, Stelen, 345.


  • Finding place

    • Konosso
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Die Stele befindet sich im Westen der Insel, an einem großen Felsen, nach Osten blickend. Über ihr befinden sich gefiederte Kartuschen von Psammetich II., weiter links die Konosso-Stele Amenophis’ III., noch ein Stück weiter links an einem zweiten Felsen die Stele von Thutmosis IV. aus dem Jahr 7. Links oberhalb der Stele befinden sich weitere Kartuschen Thutmosis’ IV., darunter und unterhalb der Stele Inschriften der Königssöhne Thutmosis’ IV. Die Stele liegt jetzt die meiste Zeit unter dem Wasser des Nasser-Stausees, nur die oberste Spitze ragt dauerhaft heraus. Vgl. die Ortsbeschreibung bei Klug, Stelen, 345 und die in-situ-Photographie des Felsens S. 569 Abb. 24; und älter LD Text IV, 127-128 und LD I, Tf. 103 oben mit einem in-situ-Faksimile.


Current location

  • Konosso
    Inventory no(s).:
    Is in situ: Yes
    Comment on this place:
    Zur aktuellen Situation vor Ort siehe den Kommentar zur Fundstelle.

Comment on dating:

  • Der König ist mit voller Titulatur genannt. Es ist das 8. Regierungsjahr angegeben.


Bibliography

  • – J. de Morgan et al., Catalogue des Monuments et Inscriptions de l’Égypte Antique, Première Série: Haute Égypte, Tome Premier: De la frontière de Nubie à Kom Ombos, Vienne 1894, 66-67 [F (Bildfeld), H (Textfeld)].
  • – U. Bouriant, in: RecTrav 15, 1893, 177-179 [H (Textfeld)].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 19, Berlin 1957, 1545-1548.6 (Nr. 487) [*H (Textfeld)].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 345-352, 529, 569 Abb. 24 [P (in situ), *B, Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 29-37, Teil 2: 580-588 [B, Ü, *K].
  • – PM V = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, V. Upper Egypt: Sites, Oxford 1937, 254 [B].
  • – L. Gabolde, in: A. Gasse – V. Rondot (Hgg.), Séhel entre Égypte et Nubie: Inscriptions rupestres et graffiti de l'époque pharaonique, actes du colloque international, 31 mai – 1er juin 2002, Université Paul Valéry, Montpellier, Orientalia Monspeliensia 14, Montpellier 2004, 146-147 [Ü (Auszüge), K].
  • – I. Hofmann, Die Königsnovelle. „Strukturanalyse am Einzelwerk.“, ÄAT 62, Wiesbaden 2004, 269-276 [B, Ü, K].
  • – P. Lundh, Actor and Event. Military Activity in Ancient Egyptian Narrative Texts from Thutmosis II to Merenptah, Uppsala Studies in Egyptology 2, Uppsala 2002, 40-44 [B, Ü, K (Auszüge)].
  • – B.M. Bryan, in: D. O’Connor – E.H. Cline (Eds.), Amenhotep III. Perspectives on His Reign, Ann Arbor 1998, 54-58 [Ü, K].
  • – M. Römer, Gottes– und Priesterherrschaft in Ägypten am Ende des Neuen Reiches. Ein religionsgeschichtliches Phänomen und seine sozialen Grundlagen, ÄAT 21, Wiesbaden 1994, 500 (Nr. 3.18.c) [B, H (Auszug)].
  • – I. Shirun-Grumach, Offenbarung, Orakel und Königsnovelle, ÄAT 24, Wiesbaden 1993, 79-83 [K].
  • – B.M. Bryan, The Reign of Thutmosis IV, Baltimore 1991, 333-336 [Ü, K].
  • – F. Kammerzell, in: O. Kaiser (Hg.), TUAT II.1, Gütersloh 1986, 111-112 [B, Ü, K (Auszug)].
  • – B. Cumming, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle 3, Warminster 1984, 251-252 (Nr. 487) [Ü, K].
  • – A. Spalinger, Aspects of the Military Documents of the Ancient Egyptians, Yale Near Eastern Researches 9, New Haven/London 1982, 5, 108, 113, 117 [K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 143-144 (Nr. 487) [Ü, K].
  • – J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II, Chicago 1906, 326-329 (§§ 823-829) [Ü, K].
  • – G. Maspero, in: H. Carter – P.E. Newberry, The Tomb of Thoutmôsis IV, Westminster 1904, XX-XXI [Ü, K].
  • – C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Vierter Textband, Leipzig 1901, 128 [K].
  • – LD I = C. R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Abt. I., Berlin o.J., Tf. 103 [F (in situ)].


File protocol

  • – Juni 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 06/01/2019, latest revision: 02/23/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Felsstele am Felsen von Konosso (8. Regierungsjahr)" (Object ID XHRLMRTYG5A3DHT4QUXPGHLYDY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XHRLMRTYG5A3DHT4QUXPGHLYDY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XHRLMRTYG5A3DHT4QUXPGHLYDY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)