Stele Serabit el-Chadim 176(Object ID KWEWRP5NTZGWTMXDKQWKJQJZJE)


Persistent ID: KWEWRP5NTZGWTMXDKQWKJQJZJE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/KWEWRP5NTZGWTMXDKQWKJQJZJE


Data type: Object


Object type: rundbogige Stele


Materials: Sandstein

Dimensions (H×W(×D)): 322 × 65 cm


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – Die Maße nach Hikade, Expeditionswesen, 152 Anm. 884. Petrie, Researches, 79 gab als Höhe 126 inches an, Gardiner & Peet & Černý, Inscriptions of Sinai II, 151 haben als Höhe 127 inches (nach Petrie!), als Breite 65 cm. Beylage, Stelentexte, 245 hat als Höhe fehlerhaft 127 cm angegeben, als Breite die korrekten 65 cm.
  • – Erhaltungszustand: Der Erhaltungszustand ist äußerst schlecht. Der Großteil des Reliefs des Bildfeldes ist verloren, es sind nur noch auf der rechten Seite die stehende Göttin sowie Teile einer Beischrift erhalten. Vom ersten Textfeld sind nur jeweils der linke und rechte Rand lesbar, der komplette Mittelteil ist verloren gegangen. Vom zweiten Textfeld ist nur der Beginn der ersten Kolumne erhalten. Vgl. die Faksimile-Wiedergaben bei Weill, Recueil, 228 und Gardiner & Peet & Černý, Inscriptions of Sinai I, pl. LVII.


  • Finding place

    • Serabit el-Chadim
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Hathor-Tempel, Raum M, in die Westwand eingelassen, siehe PM VII, 351 und den Lageplan S. 346 sowie den Lageplan in Gardiner & Peet & Černý, Inscriptions of Sinai I, pl. XCII. Nach R. Ventura, in: IEJ 38, 1988, 133-134 war die Stele sowie ihr Gegenstück freistehend vor dem Raum L aufgestellt und wurde erst später in die Westwand integriert.


Current location

Comment on dating:

  • Es ist nur der Eigenname „Thutmosis“ erhalten, d.h. die Zuordnung zu Thutmosis III. ist nicht sicher, wird aber allgemein angenommen. Es ist das 5. Regierungsjahr genannt.


Bibliography

  • – A.H. Gardiner – T.E. Peet – J. Černý, The Inscriptions of Sinai, 2nd edition, revised and augmented, EES 45, London 1952-55, vol. I, pl. LVII, vol. II, 151 [*F, Ü, K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, Teil 1: Transkription und Übersetzung der Texte, ÄAT 54/1, Wiesbaden 2002, 245-247 [*B, *Ü, *K].
  • – PM VII = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, VII. Nubia, the Deserts, and Outside Egypt, Oxford 1951, 351 [B].
  • – T. Hikade, Das Expeditionswesen im ägyptischen Neuen Reich, SAGA 21, Heidelberg 2001, 152 [Transkription, K].
  • – W.M.F. Petrie, Researches in Sinai, London 1906, 79 [K].
  • – R. Weill, Recueil des inscriptions égyptiennes du Sinai, Paris 1904, 228 [B, F, Ü, K (Auszug)].


File protocol

  • – August 2018: M. Brose, Ersteingabe


Author(s): Marc Brose
Data file created: 08/10/2018, latest revision: 02/22/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Stele Serabit el-Chadim 176" (Object ID KWEWRP5NTZGWTMXDKQWKJQJZJE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/KWEWRP5NTZGWTMXDKQWKJQJZJE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/KWEWRP5NTZGWTMXDKQWKJQJZJE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)