Stele C im Steinbruch von Gebel el-Silsileh/Ost(Object ID KPVZHMTTQBCYVPGDOB3XUV3JWA)


Persistent ID: KPVZHMTTQBCYVPGDOB3XUV3JWA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/KPVZHMTTQBCYVPGDOB3XUV3JWA


Data type: Object


Object type: Felsstele


Materials: Sandstein

Dimensions (H×W(×D)): ca. 96 × ca. 164 cm


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – Die Maße nach Klug, Stelen, 14 (nach eigener Messung). Es handelt sich um die Maße inklusive des Rahmens. Ohne den Rahmen beträgt die Höhe 71 cm, die Breite 107 cm. Es wird nicht gesagt, ob die Höhe die der Gesamtstele oder des erhaltenen, sichtbaren Teiles ist. Weitere Maße sind in der Literatur nicht genannt.
  • – Erhaltungszustand: Bereits als Lepsius die Stele beschrieb, waren vom Textfeld die Zeilen 1-4 weitgehend zerstört, vgl. LD Text IV, 99 (7.8). Im Jahr 1998, als A. Klug die Stele kollationierte, war der untere Bereich mit dem gesamten Textfeld von einen Haufen Abbruchsteine bedeckt, der auch Fragmente des Textfeldes enthielt, möglicherweise waren diese Partien ebenfalls abgebrochen. Vom Bildfeld und dem Rahmen sind nur noch die oberen Partien ungefähr bis auf die Höhe des Schurzes des Königs erhalten, der Rest abgebrochen. Vgl. die Beschreibung bei Klug, Stelen, 414 und die Photographien S. 573-574.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Der Name und das Bild des Amun wurden ausgehackt, ebenso durchgehend der Eigenname des Königs, und nicht restauriert; siehe Klug, Stelen, 414. In der Photographie bei Klug, S. 574 Abb. 29 sind die betroffenen Partien (sofern erhalten) noch einigermaßen zu erkennen. Obwohl nirgends der Name des Amun mehr konkret erhalten ist, hat bereits Lepsius (LD Text IV, 99 (7.8)) angenommen, dass es der Gott Amun war, der ausgehackt worden ist.


  • Finding place

    • Gebel es-Silsile
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Die Stele befindet sich im Steinbruch am Ostufer, im nördlichen Gebiet, im hoch gelegenen Steinbruchareal 3/4 Amenhoteps III., südlich des Kioskes (Legrain: „Socle A“) des Königs, neben einer weiteren Stele einer Privatperson; vgl. den Lageplan bei Klemm & Klemm, Steine und Steinbrüche, 244-245 Abb. 275 mit Komm. S. 247; Klug, Stelen, 414 mit der Photographie S. 573 Abb. 78; Legrain, in: ASAE 4, 1903, 201; LD Text IV, 99 (7.8).


Current location

Comment on dating:

  • Der König war mit voller Titulatur genannt, von der aber nur der Thronname im Bildfeld und in Z. 8 des Textfeldes vollständig erhalten geblieben ist. Es war ein Regierungsjahr 20+x angegeben. Helck, Urkunden IV, 1678.8 ergänzte zum Jahr 35, wohl basierend auf der Privatinschrift auf dem "Socle A" (vgl. Urk. IV, 1920.3 und den Kommentar zur Stelle im Text).


Bibliography

  • – G. Legrain, in: ASAE 4, 1903, 202-203 (Stèle C) [*H, K].
  • – LD III = C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Abt. III., Berlin o.J., Tf. 81f [F (Textfeld Z. 5-12)].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 20, Berlin 1957, 1678.5-1679 (Nr. 571) [B, H (Textfeld)].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 414-417, 534-535, 573-574 Abb. 28-29 [*P, *B, *Ü, *K].
  • – PM V = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Textes, Reliefs, and Paintings. V. Upper Egypt: Sites, Oxford 1937, 220 (Legrain C) [B, K].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 197-198, 611 (A3/?) [B, Ü (Auszug), K].
  • – R. Klemm – D. Klemm, Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten, Berlin/Heidelberg 1993, 244-245 Abb. 275, 247 [Lageplan, K].
  • – B. Davies, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle 4, Warminster 1992, 13-14 (Nr. 571) [B, Ü (Textfeld)].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 209-210 (Nr. 571) [Ü, K (Textfeld)].
  • – M. Sandman Holmberg, The God Ptah, Lund 1946, 109 [Ü, K (Auszug)].
  • – LD Text IV = C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Text, Vierter Band: Oberaegypten, Leipzig 1901, 99 (7.8) [K].


File protocol

  • – August 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 08/15/2019, latest revision: 02/24/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Stele C im Steinbruch von Gebel el-Silsileh/Ost" (Object ID KPVZHMTTQBCYVPGDOB3XUV3JWA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/KPVZHMTTQBCYVPGDOB3XUV3JWA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/KPVZHMTTQBCYVPGDOB3XUV3JWA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)