nqm.t(Lemma ID 89110)

Verified

Hieroglyphic spelling: 𓈖𓈎𓅓𓏏𓅪𓏥


Persistent ID: 89110
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/89110


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (fem.)


Translation

de Leiden
en affliction

Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 2161 BCE to 30 BCE


Bibliography

  • Wb 2, 344.6
  • FCD 141
  • Lesko, Dictionary II, 36


External references

Legacy TLA 89110
Digitalisiertes Zettelarchiv 89110

Comments

nqm: Wb hatte als Bedeutung für das Verb nqm (Wb 2, 344.4-5) ursprünglich „leiden, Schmerzen haben“ angesetzt (vgl. DZA 25.313.130), vielleicht weil es in den Pyramidentexten (diese Belege aber später als eigenes Lemma aufgenommen: Wb 2, 344.3) parallel zu mḥr: „krank“ steht. Da es ein Zustand des jb-Herzens sein kann, der ršrš, der Freude, entgegengesetzt wird, hat man sich aber dann für die Bedeutung „trauern, traurig sein“ entschieden, s. DZA 25.313.130 und Wb 2, 344.4-5. Unklar ist, welchen Einfluss auf diese Übersetzung Brugschs Vorschlag zum Verb nqb hatte, das laut Wb 2, 344.1 eine späte Schreibung von nqm ist. Dieses hatte Brugsch, Wb III, 813 mit hebräisch נָקַף (eigentlich: „zerschlagen, stoßen“, Gesenius, Handwörterbuch, 473), arabisch نقر („antippen“) zusammengebracht und mit „betrüben, mit Betrübnis schlagen, wehe thun“ übersetzt. (Brugsch selbst hatte allerdings zwischen nqb und nqm getrennt und Letzteres ebd., 813-814 wegen hebräisch נָקַם: „Rache nehmen“ mit „rächen“ übersetzt.) Die Wb-Übersetzung wird von Gardiner, in: JEA 16, 1930, 21 abgelehnt, der es wegen der Pyramidentextbelege als „almost synonymous“ mit mḥr: „krank sein“ versteht und auf S. 20 mit „to be afflicted“ übersetzt. Das Substantiv nqm.t in der mit pTurin CGT 54050 vergleichbaren Liste von pLeiden I 348, Rto. 6,7 übersetzt Borghouts, pLeiden I 348, 21, Gardiner folgend, mit „affliction“. Daneben kann nqm auch parallel zu sḏr verwendet werden. Daher schlägt Černý, Pap. hiératiques I, 6, Anm. (j) als Bedeutung vor: „être couché inconscient à la suite d’une maladie“ (Hinweis Fischer-Elfert). In den medizinischen Papyri ist diese Wortfamilie nach MedWb 1, nicht belegt. Borghouts, ebd., 100, Kommentar 179 schlägt allerdings vor, in pBerlin P 3038 Rto. 8,5 (Rezept Bln 94) nicht nq(ꜥ).wt: „Schneiden“ zu lesen, wie MedWb 1, 485, sondern nqm.t.

L. Popko, 08. Juni 2022.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 06/08/2022, latest revision: 06/24/2022


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 12/18/2019
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"nqm.t" (Lemma ID 89110) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/89110>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/89110, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)