whj(Lemma ID 48370)

Verified

Hieroglyphic spelling: đ“…±đ“‰”đ“‡‹đ“Žđ“„


Persistent ID: 48370
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/48370


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (masc.)


Translation

de Diarrhoe (blutiger Durchfall)
en diarrhoea (?) (med.)

Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 1580 BCE to 1077 BCE


Bibliography

  • Wb 1, 340.4
  • MedWb 201 f.


External references

Legacy TLA 48370
Digitalisiertes Zettelarchiv 48370
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 5342

Comments

whj: Eine selten genannte Krankheitserscheinung, die neben dem allgemeinen Klassifikator Gardiner Sign-list Aa2, dem „schlechten Paket“, im Rezept H 19 mit den drei Wasserlinien geschrieben ist, also vielleicht etwas FlĂŒssiges bezeichnet. H 19 verschreibt gekochtes (psiÌŻ) Rinderblut dagegen. Das davorstehende Rezept H 18 ist eines gegen Ausscheiden von Blut, woraus DrogWb, 202 folgert, dass whj mit Blut verbunden sei. In pLansing, 10,1-2 wird es dadurch verursacht, dass der Betroffene zu wenig Trinkwasser zur VerfĂŒgung hat, das zudem faulig und salzig ist (GLEM, 108, CLEM, 401).
Joachim, Papyros Ebers, 62 schlĂ€gt fĂŒr whj m áž„s, sicher basierend auf dem Verb whiÌŻ: „entgehen, entkommen, verfehlen“, eine Übersetzung als „Mangel an Excrementen“, d.h. Verstopfung, vor. Dieselbe Interpretation findet sich bei Loret, in: Revue de mĂ©decine 22, 1902, 696: „lorsque l’on a une absence de selles“ und bei Dawson, in: Aegyptus 10, 1929, 53: „a person who is constipated“. Auch Lefebvre, Essai sur la mĂ©decine Ă©gyptienne, 135 hĂ€lt diese Interpretation zumindest noch fĂŒr möglich.
Ebbell, in: ZÄS 59, 1924, 148 vergleicht das Rezept H 19 dagegen mit Dioskurides, De mat. med. II 79, wo gebratenes Blut verschiedener Tiere gegen Dysenterie und „BauchflĂŒsse“ verschrieben wird. Obwohl unter den Tieren, deren Blut laut Dioskurides helfen soll, kein Rind genannt wird, hĂ€lt Ebbell die Ähnlichkeiten fĂŒr ausreichend, in whj eine Bezeichnung von Diarrhoe oder Dysenterie zu sehen. In Ebbell, Papyrus Ebers, 59 entscheidet er sich dann fĂŒr das weniger spezifische „looseness in his excrements (diarrhea)“. Dem schließt sich Westendorf, Handbuch Medizin, 594 an: „Durchfall im Kot“.
Grundriß der Medizin IV/1, 307, Lefebvre, a.a.O., 135 und Bardinet, Papyrus mĂ©dicaux, 290 ĂŒbersetzen whj dagegen nicht. Wenn man whj als Diarrhoe versteht, wĂ€re noch zu klĂ€ren, wie in Eb 251b der prĂ€positionale Anschluss m áž„s zu interpretieren ist. „Durchfall im Kot“, wie Ebbell und Westendorf vorschlagen, ist jedenfalls anzweifelbar, denn der „Durchfall“ wĂ€re eine Erscheinungsform des Kots, aber wĂ€re kaum etwas „im“ Kot. Sollte es ein „m of predication“ sein: „Durchfall als Kot“?

L. Popko, 30. MĂ€rz 2020.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 03/30/2020, latest revision: 06/13/2022


Editor(s): AltÀgyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/20/2020
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"whj" (Lemma ID 48370) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/48370>, edited by AltÀgyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the SÀchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/48370, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)